Wie funktioniert das Projekt Glücksbringer?

Glücksbringer soll zu einem großen Netzwerk Ehrenamtlicher werden, die bei Bedarf unbürokratisch unterstützen.

Das Glückbringerteam steht in Verbindung mit den Seelsorgern, Leitern von Kindergärten, Schulen, der politischen Gemeinde und Ärzten. Wenn dort ein Bedarf identifiziert wird, kann das Glückbringerteam kontaktiert werden. Selbstverständlich kann man sich auch selber beim Glücksbringerteam melden.

Bei Sachmitteln wird der Bedarf über unseren Mail-/Whatsapp-Verteiler und über das Internet etc. in das Netzwerk getragen.

Finanzielle Bedarfe werden bis zu einem festgelegten Geldbetrag von dem Glücksbringerkonto im „4-Augen-Prinzip“ schnell und unbürokratisch auf dem „kleinen Dienstweg“ erfüllt. Bei größeren finanziellen Themen werden ggf. auch gesonderte Spendenaufrufe gestartet.

Die Unterstützung der Glücksbringer bleibt anonym. Familien, die eine Unterstützung erhalten, werden auch im Netzwerk nicht namentlich genannt.

Wer entscheidet über die Unterstützungsleistungen?

Glücksbringer möchten schnell, unbürokratisch und anonym unterstützen. Familien, die Hilfe benötigen, müssen keine Formulare ausfüllen und/oder ihre finanzielle Situation darlegen. Das Glückbringertam spricht mit den Familien, um die Situation zu verstehen und den Bedarf zu konkretisieren. Entscheidungen werden schnell und pragmatisch immer nach einem „4-Augen-Prinzip“ getroffen. Danach wird das Glücksbringernetzwerk über den Bedarf informiert.

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close